Die Herausforderungen: Energiewende und Strukturwandel

Eine klimafreundliche Energieversorgung  zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Es gilt, Ressourcen zu schonen und die Potenziale der regenerativen Energien effektiv zu nutzen. Für eine erfolgreiche Energiewende bedarf es der Kombination von Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit mit innovativem und intelligentem Klimaschutz sowie eine effektive Verschränkung und Optimierung der energiewirtschaftlichen Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Durch diese Sektorenkopplung können Synergien effizient genutzt werden. Hierfür braucht es tragfähige alternative Optionen zu den derzeit noch eingesetzten fossilen Energieträgern. Hier liegt eine exzellente Chance im Einsatz der Wasserstofftechnologie.

Mit diesen Zielstellungen gehen ebenso herausfordernde Veränderungsprozesse einher. Die Lausitz als zweitgrößtes deutsches Braunkohlerevier, in der etwa 24.000 Arbeitsplätze von diesem fossilen Energieträger abhängig sind, steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel. Es gilt, diese traditionsreiche Energieregion zu einer attraktiven und lebenswerten Innovationsregion mit neuen Perspektiven zu entwickeln.

Am 15. Juli 2019 haben der Freistaat Sachsen, die Siemens AG und die Fraunhofer-Gesellschaft eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Region langfristig zu stärken und den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen. Hierfür entsteht der Innovationscampus Görlitz. Ziel dieses Zukunftspakts ist es, weitere Technologie- und Industrieunternehmen, Start-ups sowie Forschungsinstitute anzusiedeln. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierung, Automatisierung, Energietechnik und innovativen Werkstoff- und Fertigungstechnologien.

 

Unser Beitrag: Das Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz

Das Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) ist eine Forschungsplattform und Forschungsinfrastruktur auf dem Innovationscampus Görlitz. Ziel ist es, innovative Lösungen entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette zu erarbeiten. Hierbei profitiert das HLG von den Synergieeffekten der Forschungskompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES.

Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei im Bereich der Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff sowie der Nutzung von Wasserstoff in mobilen sowie stationären Brennstoffzellen insbesondere für die Mobilität und zur Versorgung von Quartieren und Industriestandorten. Dazu gehören vor allem die Evaluierung von Stacks und Systemen, Mikrostrukturanalytik und -diagnostik, Digitalisierung, Produktionsverfahren, Leistungselektronik sowie Zertifizierung.

Das Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz wird mit seiner Anschlussleistung von ca. 10 MW (perspektivisch 15 MW) der Standort für die Entwicklung und Erprobung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wasserstofftechnologien in Sachsen. Das HLG trägt aktiv dazu bei, die Klimaneutralität und die Erhaltung der Technologieführerschaft im Bereich der Wasserstofftechnologien zu erreichen.

Das Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz zieht weitere neue Industrie- und Technologiepartner an und stärkt damit maßgeblich die Wirtschaftsregion Lausitz. Zentrales Anliegen dabei ist es, schon frühzeitig Ausbildung, angewandte Forschung und Praxis eng miteinander zu verknüpfen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und damit Kompetenz und Wirtschaftskraft in der Region zu verankern.

Unser Grundgedanke: Wertschöpfung durch Wasserstoff

Unser Ziel ist es, das enorme Potenzial der Wasserstoffwirtschaft nutzbar zu machen – für Europa, Deutschland und die Lausitz: Einerseits zur Einhaltung der Klimaziele bei gleichzeitiger Beibehaltung einer Lausitzer Energiewirtschaft und andererseits zur Schaffung exportfähiger Produkte, einschließlich der Erschließung neuer Wirtschaftszweige.

Die Wasserstoffwertschöpfungskette umfasst dabei Wasserstoff als Energieträger für die Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung sowie die Sektorenkopplung.

Unser Weg: Die Entwicklung des HLG zur gemeinsamen Forschungsplattform

Die Unterzeichnung des Zukunftspakts am 15. Juli 2019 setzte den Startpunkt zum Aufbau des Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz. Die Planungsphase ist noch nicht abgeschlossen. Über den weiteren Projektfortschritt informieren wir Sie an dieser Stelle.

Unser Angebot: Leistungen und Möglichkeiten der Beteiligung

Unsere Leistungen

 

 

 

  • Stack- und Systemevaluierung
  • Mikrostrukturanalytik
  • Digitalisierung
  • Zertifizierung und Standardisierung von Wasserstofftechnologien 
  • Produktionsverfahren – Herstellung von Bipolarplatten, automatisiertes Stacking
  • Leistungselektronik
  • Röhrenspeicher

Wie können Sie sich beteiligen?

  • Vor- und Machbarkeitsstudien
  • nationale und internationale Forschungsprojekte mit diversen Förderprogrammen entlang der gesamten H2-Wertschöpfungskette
  • Forschungsaufträge

Kontakt

 

 

 

Sie möchten sich an diesem Zukunftsprojekt für die Region mit Strahlkraft für Deutschland und Europa beteiligen?

Dann freuen wir uns darauf, dass Sie Kontakt zu uns aufnehmen.

Unser Team: Gemeinsam für die Zukunft der Lausitz

 

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz
Telefon +49 371 5397-0

 

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES

Am Seedeich 45
27572 Bremerhaven
Telefon +49 471 14290-100

Kooperationspartner